Wohnberatung "auf Distanz"

Auch in Zeiten besonderer Herausforderungen wie der vergangenen Corona-Pandemie können Erkrankungen oder Unfälle dazu führen, dass kurzfristig eine Wohnberatung notwendig wird. Bei einem Umbau oder einer Modernisierung wird ebenfalls fachlicher Rat benötigt. In diesen Fällen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Wohnberatung. mehr

In dringenden Fällen und wenn es anders nicht möglich ist, werden Hausbesuche mit entsprechenden Schutzmaßnahmen durchgeführt (Abstandsregeln, Masken). Es werden Visiere und Einweghandschuhe getragen (es gibt auch Handschuhe zur Benutzung von Touch-Screens). Mitunter findet die Wohnungsbegehung auch ohne Bewohnerin oder Bewohner statt. Bei gutem Wetter kann das Gespräch draußen geführt werden, wenn Garten, Terrasse oder Ähnliches vorhanden sind. In der Regel werden die Auflagen für die geforderten hygienischen Maßnahmen durch die Gesundheitsämter festgelegt.

Einige Wohnberatungsstellen vergeben auch Termine für ein persönliches Gespräch in einem großen Raum. Neben den oben beschriebenen Maßnahmen ist dann insbesondere auf ausreichende Desinfektion zu achten.

Vieles kann jedoch schon am Telefon geklärt werden. Hilfreich ist, wenn die Ratsuchenden Bilder oder Videoclips verschicken, damit die Wohnberaterinnen und Wohnberater einen Eindruck von der häuslichen Situation bekommen. Voraussetzung ist, dass die Ratsuchenden selbst oder Angehörige bzw. andere Vertrauenspersonen über die entsprechenden technischen Möglichkeiten und Kenntnisse verfügen. Bedenken Sie dabei auch, dass es am Telefon (oder per Videokonferenz) schwieriger ist, Informationen aufzunehmen und sich eine Vorstellung von den empfohlenen Maßnahmen zu machen. Deshalb sollten ergänzend ausführliche Protokolle mit Bildern, erklärenden Texten und Hintergrundinformationen verschickt werden. Mit dieser Form der Beratung wurden bisher gute Erfahrungen gemacht.

Ein Telefonsprechstunde, über deren Ergebnisse in der Presse berichtet wird, hilft nicht nur den betroffenen  Menschen, sondern dient auch der Öffentlichkeitsarbeit. Ein Beispiel aus dem LK Emsland (Pressebericht) finden Sie hier (unter der Rubrik "Anregungen für Presseartikel"). Link

Per E-Mail können ebenfalls Informationen ausgetauscht werden.

Anspruchsvoller ist eine Beratung per Videokonferenz. Der Vorteil ist, dass die Beteiligten sich sehen können und es möglicherweise leichter fällt, eine Beziehung aufzubauen. Die Beraterinnen und Berater bekommen auch einen besseren Eindruck von ihrem Gegenüber und umgekehrt. Wenn ein tragbares Endgerät vorhanden ist, kann sogar eine (partielle) Wohnungsbegehung durchgeführt werden. Auch diese Form der Beratung sollte durch qualifizierte Protokolle ergänzt werden. Diese Form setzt jedoch voraus, dass Ratsuchende bzw. deren Vertrauenspersonen auf der einen Seite und die Wohnberaterinnen und Wohnberater auf der anderen Seite sowohl über die technische Ausstattung verfügen als auch in der Lage sind, damit umzugehen. Auf jeden Fall sollte das Beratungsteam vorher den Umgang mit der Technik üben und auch Probeberatungen und "Wohnungsbegehungen" durchführen. Materialien zur Videoberatung finden Sie hier: pdf

Videokonferenzen: Bewertung durch Stiftung Warentest Link

 

Informationen über Videokonferenzen und Zoom

Wir im Niedersachsenbüro haben uns für Zoom entschieden, weil es die besten Anwendungsmöglichkeiten für unsere Zwecke (Gruppen- und Partnerarbeit) bietet. Wir haben Ihnen nützliche Informationen zur Handhabung und zum Thema Datenschutz zusammengestellt.

Anleitung für Zoom pdf

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen "Werkzeugkoffer" mit vielen nützlichen Hinweisen für die Online-Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen zusammengestellt. Link

Digitale Sprechstunde an jedem Freitag um 11:00 Uhr und viele nützliche Informationen Link

Bewertung von Videokonferenzen durch die Stiftung Warentest Link mehr

Datenschutz

Eine Einschätzung zur Sicherheit von Zoom finden Sie hier: Link

Wir achten darauf, unsere Zoom-Sitzungen sicher zu machen und setzen um, was Datenschutzexperten diesbezüglich empfehlen. Im Vorfeld einer Veranstaltung bekommen Sie von uns weitergehende Informationen, was Sie selbst zum Schutz beitragen können. Wenn Sie trotzdem Bedenken haben, können Sie auch per Telefon an unseren Veranstaltungen teilnehmen.

Hinweise für den Umgang mit Zoom

  • Grundsätzlich kann Zoom auf dem PC, dem Laptop, dem Tablet oder dem Handy verwendet werden; auch eine Teilnahme per Telefon ist möglich (dann können Sie nur hören).
  • Bei der Teilnahme per Telefon ist eine Flatrate erforderlich, da die Sitzung als Ferngespräch abgerechnet wird. Sie werden aufgefordert, die ID und das Passwort einzugeben. Mit *6 können Sie sich stummschalten bzw. die Stummschaltung aufheben. Mit *9 können Sie die Hand für eine Wortmeldung heben oder senken.
  • Zoom kann als App oder im Web-Browser verwendet werden. Entweder wird also ein eigener Account auf dem Endgerät angelegt (Zoom herunterladen) oder aber nur der versendete Link zum Beitreten geöffnet und der Eintritt erfolgt über den Web-Browser. Erforderlich ist dazu ein aktueller Web-Browser, zum Beispiel Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. Bitte probieren Sie die Technik rechtzeitig aus.
  • Sie können die eingebauten Lautsprecher/Mikrofone Ihres Gerätes verwenden oder, wenn beides nicht vorhanden ist, ein Headset oder auch einfache Kopfhörer, an denen am Kabel ein Mikrofon angebracht ist, nutzen. Sie können auch ergänzend das Telefon verwenden, dann können Sie die Teilnehmenden auf dem Bildschirm sehen und zeitgleich mit dem Telefon hören.
  • Zugriffsrechte auf Webcam und Audiogeräte (z. B. Laptop-Mikrofon, Headset oder Handy-Mikro) müssen aktiviert und auf Funktionsfähigkeit überprüft worden sein (ACHTUNG: Ein Virenschutz blockiert oft die Webcam).
  • Vor dem Beitritt zum Meeting kann im Zoom-Programm überprüft werden, ob Lautsprecher (oder Kopfhörer) und Mikrofon (am Gerät oder am Headset) funktionieren (Schaltfläche “Computer-Audio testen”).
  • Falls bei der Einrichtung Fragen auftauchen: Link

Tipps

  • Stellen Sie sicher, dass während der gesamten Sitzung der Stromzugang gewährleistet ist.
  • Halten Sie die E-Mail mit dem Link geöffnet, falls Sie zwischendurch nach einer Unterbrechung schnell wieder einsteigen wollen.
  • Bei weniger guten Internet-Verbindungen im ländlichen Raum kann es sinnvoll sein, teilzunehmen, ohne dabei von den anderen Teilnehmenden gesehen zu werden. Eingehende Videos (z. B. Bilder der anderen Teilnehmenden) können in der Regel problemlos angesehen werden, oft ist aber das ausgehende Video (also Ihr Bild) eine zu große Belastung für den eigenen Anschluss. In diesem Fall können Sie alle Teilnehmenden sehen, aber die anderen Sie jedoch nicht.
  • Für die Technikerinnen und Techniker unter Ihnen: mind. 600 Megabit pro Sekunde (Upload/Download) sind notwendig, um beide Richtungen zu bedienen (WLAN).

Austausch der Wohnberaterinnen und Wohnberater

In Zeiten von Corona ist es wichtig, sowohl privat als auch beruflich in Kontakt zu bleiben. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Austauschtreffen zur Wohnberatung vor Ort mit Hilfe von Videokonferenzen durchzuführen und stellen nützliche Hintergrundinformationen zur Verfügung. Auch landesübergreifend bieten wir Veranstaltungen und Erfahrungsaustausch-Treffen an. mehr

Nach dem Prüfen verschiedener Anbieter haben wir uns für die Online-Plattform "Zoom" entschieden, da es für unsere Zwecke die besten Möglichkeiten bietet. Wir stellen Ihnen unseren Account zur Verfügung und übernehmen bei Bedarf auch die Moderation. Schreiben Sie uns eine Mail, wenn Sie Interesse haben: wohnberatung@neues-wohnen-nds.de

Gerne führen wir auch einen Probelauf im Vorfeld durch. Haben Sie aber bitte Verständnis dafür, dass wir keinen technischen Support leisten können.

Nach oben