Gemeinschaftliches Wohnen älterer Menschen hat sich in den letzten Jahren immer stärker etabliert. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Während die einen nicht alleine und möglichst in bekannten, gewachsenen Strukturen alt werden möchten, ist anderen das soziale Miteinander, die Überschaubarkeit der Einrichtung, eine gegenseitige Unterstützung oder eine frei wählbare ambulante Betreuung vor Ort wichtig.
Die Online-Reihe beleuchtet neue Formen des Wohnens und des guten Miteinanders älterer Menschen auf dem Lande. Dabei werden zahlreiche gelungene Praxisbeispiele präsentiert, von denen sich lernen lässt. Die Reihe umfasst fünf Termine, jeweils dienstags, 17.00 - 19.15 Uhr.
Termine:
16.05.2023 Ländliches Wohnen im Alter – Was ist zu beachten? Wo liegen Chancen?
30.05.2023 Aktiv für eine gute Nachbarschaft
06.06.2023 Bauernhöfe als Orte zum Älterwerden
20.06.2023 Gemeinschaftliche Wohnmodelle in ländlichen Räumen
04.07.2023 Förderung von ländlichen Seniorenprojekten
Anmeldung nur über die ASG - zur Website.
Selbstbestimmt und sozial eingebunden im gewohnten Umfeld alt werden – auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit: Das wünschen sich die meisten Menschen. Am besten gelingt dies, wenn lokale Akteure kooperieren und so verschiedene Bausteine aus den Bereichen Wohnen, Pflege und Nachbarschaft miteinander verknüpft realisieren. Eine besondere Rolle kommt dabei der Wohnungswirtschaft zu, die Initiator und Kooperationspartner für die Realisierung von Quartiersstrukturen wie nachbarschaftliche Hilfen, Begegnungsräumen, Pflegebausteinen und auch Mietwohnprojekten sein kann. Gerade Mietwohnprojekte können als Impulsgeber vor Ort fungieren und über das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner Angebote im Quartier schaffen oder unterstützen.
Die Fortbildung richtet sich an die Wohnungswirtschaft, ist aber offen für alle lokalen Akteure, die auf diesem Weg zu Herausforderungen und Chancen miteinander ins Gespräch kommen können.
Die Kosten für die Online-Fortbildung betragen 45,00 € inkl. digitaler Tagungsunterlagen (30,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung. Für Gruppenmitgliedschaften im FORUM gilt: Pro Jahr können zwei Mitglieder einer Mitgliedsorganisation zu den reduzierten Kosten an den Fortbildungen oder Exkursionen teilnehmen).
Erfolgreiche Projekte sind in der Regel gut vorbereitet worden. Aber worauf kommt es bei der Vorbereitung an? Und was sollten erste Schritte sein? Grundsätzlich ist eine Erhebung des Bedarfs sinnvoll. Dazu gehören statistische Daten, aber auch das Know How der Akteure im Dorf und im Quartier, v.a. der Bürgerinnen und Bürger. Über den Erfolg entscheidet oft auch die Rolle, die die Kommune einnimmt; und eine frühe Vernetzung mit allen relevanten Akteuren kann die solide Grundlage für gelingende Kooperationen bilden. Schließlich sollten auch die Fördermöglichkeiten im Vorfeld beachtet werden.
Die Kosten für die Online-Fortbildung betragen 69,00 € inkl. digitaler Tagungsunterlagen (48,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung. Für Gruppenmitgliedschaften im FORUM gilt: Pro Jahr können zwei Mitglieder einer Mitgliedsorganisation zu den reduzierten Kosten an den Fortbildungen oder Exkursionen teilnehmen).
Ambulant betreute Wohngemeinschaften ermöglichen auch Menschen mit hohem Pflegebedarf ein weitgehend selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben. Das kleinteilige Pflegearrangement
bietet einen guten Anknüpfungspunkt für die kommunale Daseinsvorsorge, da es gut mit anderen Infrastruktur- und Pflegeangeboten zu kombinieren ist. Inzwischen ist die Nachfrage nach Plätzen in den Wohngemeinschaften vielerorts größer als das Angebot. Doch unter welchen Bedingungen
lassen sich Projekte erfolgreich initiieren und umsetzen bzw. was sind die Stolpersteine und
Gelingensfaktoren für die Etablierung ambulant betreuter WGs? Die Fortbildung zeigt, welche
Erfolge möglich sind, wenn die Kommunen zusammen mit der Wohnungswirtschaft, den Pflegediens-ten und engagierten Angehörigen neue Wege gehen.
Die Kosten für die Online-Fortbildung betragen 69,00 € inkl. digitaler Tagungsunterlagen (48,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung. Für Gruppenmitgliedschaften im FORUM gilt: Pro Jahr können zwei Mitglieder einer Mitgliedsorganisation zu den reduzierten Kosten an den Fortbildungen oder Exkursionen teilnehmen).