In der Wohnberatung ergeben sich immer wieder Situationen und Beratungsanlässe, bei denen die Unterstützung und der Austausch mit anderen Wohnberaterinnen und Wohnberatern hilfreich ist. Die Kollegiale Beratung ist eine strukturierte, lösungs- und praxisorientierte Methode, mit der sich Menschen aus einem gemeinsamen Arbeitsbereich gegenseitig beraten können, d. h.: Die Methode leistet „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. In dem Workshop wird in einem ersten Teil das Verfahren und der Ablauf mit den einzelnen Schritten vorgestellt und im anschließenden Praxisteil in Kleingruppen praktisch erprobt. Die Teilnehmenden können dabei eigene Beispiele einbringen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Uhrzeit: 10:00 - 12:00
Referentin ist Dr. Sabina Fleitmann, die im Frühjahr 2023 die Fortbildung zur ehrenamtlichen Wohnberaterin durchlaufen hat. Sie ist – neben ihrer Rente – noch nebenberuflich selbstständig als Beraterin, Weiterbildnerin und erfahrene Anwenderin der Kollegialen Beratung.
Netzwerkpartner werden benötigt, damit empfohlene Maßnahmen in der Wohnberatung auch umgesetzt werden können. Häufig sind dies Unternehmen. Wir möchten in dieser Veranstaltung Unternehmen und Wohnberaterinnen/Wohnberater miteinander ins Gespräch bringen. Dabei sind Frank Rieken (Bad & Sanitär), Ludger Wienand (Tischlerei) und Henning Hild (Alumat, barrierefreie Türschwellen), die ihr Angebot vorstellen. Darüber hinaus ist Zeit für Erfahrungsaustausch.
Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 12:30 Uhr per Zoom statt und kostet 30,- €. Für Ehrenamtliche aus Niedersachsen ist die Veranstaltung kostenfrei.
Die Babyboomer kommen in die Jahre. Was bedeutet das für die Wohnpolitik und den Wohnungsmarkt? Welche guten Beispiele für das Wohnen gibt es? Mit Fachvorträgen und in Workshops wollen wir Impulse setzen, den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen. Der Fachtag findet in Kooperation mit der Region Hannover im Regionsgebäude statt. Folgende Themen sind vorgesehen:
Hier finden Sie das Programm: pdf
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 23. Oktober verbindlich an, damit wir den Mittagsimbiss planen können.
Alle Termine finden Sie hier.
Die Babyboomer kommen in die Jahre. Was bedeutet das für die Wohnpolitik und den Wohnungsmarkt? Welche guten Beispiele für das Wohnen gibt es? Mit Fachvorträgen und in Workshops wollen wir Impulse setzen, den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen. Der Fachtag findet in Kooperation mit der Region Hannover im Regionsgebäude statt. Hier finden Sie mehr Link
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 23. Oktober verbindlich an, damit wir den Mittagsimbiss planen können.
Ab sofort können Sie als Privatperson mit Eigentum oder als Mieterin oder Mieter wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung an Wohngebäuden bei der KfW beantragen. Bei Einzelmaßnahmen zur Barrierereduzierung werden Vorhaben bis zu einer Höhe von 25.000 Euro förderfähigen Kosten je Wohneinheit gefördert (2.500 €). Die maximalen förderfähigen Kosten steigen auf 50.000 Euro je Wohneinheit, wenn der Standard Altersgerechtes Haus erreicht wird (6.500 €).
Mehr unter Link
Im Zuge des demografischen Wandels ist rasches Handeln gefragt. So werden laut Kfw-Research bis 2030 rund 3,6 Millionen altersgerechte Wohnungen benötigt bzw. 2 Mio. neu geschaffen werden müssen. Link
Neben dem benötigten Wohnraum werden auch Strukturen gebraucht, die soziale Kontake und Unterstützung ermöglichen. Die BAG Wohnungsanpassung hat 2023 ein Positionspapier veröffentlicht, in dem der Handlungsbedarf in Hinblick auf bezahlbaren barrierereduzierten Wohnraum, (Wohn-)Beratung, Weiterbildung und Netzwerkbildung beschrieben wird. Hier finden Sie das Positionspapier: Link
Mehr unter Aktuelles finden Sie hier.