Fortbildung Di, 4. April
Grundlagenschulung Wohnberatung im LK Lüchow-Dannenberg startet - online und in Lüchow mehr

Am 4. April startet eine Grundlagenschulung für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. Es werden im Rahmen von 7 Tagesveranstaltungen (jeweils dienstags) die Grundlagen der Wohnberatung vermittelt. Die Fortbildungsreihe endet am 4. Juli.
Termine und Inhalte im vorläufigen Flyer: pdf

Information und Anmeldung:

Seniorensstützpunkt Niedersachsen des Landkreises Lüchow-Dannenberg
Frau Andrea Heilemann
Telefon: 05841 120212
E-Mail: seniorenbuero@luechow-dannenberg.de


Veranstaltungsort

Lüchow

Veranstalter

Niedersachsenbüro in Koop. mit dem Seniorenstützpunkt im LK Lüchow-Dannenberg
Fortbildung Do, 13. April
Wohnformen - online - Warteliste mehr

Es wird einen allgemeinen Überblick über Wohnformen für ältere Menschen geben. Die Wohnformen "Betreutes Wohnen" und "Ambulant betreute Wohngemeinschaften" werden vertieft und die Bedeutung der Wohnformen für die Wohnberatung thematisiert. Vorgestellt werden auch Wohnformen für Menschen mit Teilhabebedarf.
Die Fortbildung besteht aus einem 2-3-stündigen Teil mit Vorträgen und Fragestellungen, die auf unserer Website zur Verfügung gestellt werden, und einem 4-stündigen Online-Seminar. Die Online-Seminare finden jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr per Zoom statt. Das Anhören der Vorträge mit den Hintergrundinformationen im Vorfeld ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dazu bekommen die Teilnehmenden zwei Wochen vor der Veranstaltung einen Link, mit dem sie auf den geschützten Bereich unserer Internetseite zugreifen können.

Das Seminar kann einzeln oder als gesamte Fortbildungsreihe mit sechs Einheiten gebucht werden. Hier finden Sie die gesamte Fortbildungsreihe pdf
Falls Sie an der gesamten Fortbildungsreihe teilnehmen, wählen Sie bitte bei der Anmeldung alle sechs Veranstaltungen aus. Sie bekommen dann einen Rabatt. Ein Fortbildungstag kostet 60,- €, die gesamte Fortbildungsreihe nur 300,- €. Für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater sind die Veranstaltungen kostenfrei.
zur Anmeldung Link


Veranstaltungsort

per Zoom

Veranstalter

Niedersachsenbüro
Fortbildung Montag, 17. April
Klassische und digitale Notrufsysteme - online mehr

In dieser Fortbildung werden Hausnotrufsysteme vorgestellt - von klassischen bis hin zu smarten Systemen. Mit dabei ist ein Anbieter eines klassischen Hausnotrufsystems. Über die Vorstellung smarter Produkte werden auch digitale Einsatz- und Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme, eine spannende Diskussion und nicht zuletzt Ihre eigenen Erfahrungen.

Die Online-Veranstaltung findet von 9:00-13:00 per Zoom statt. Als Referent ist Simon Breul von kom.fort Bremen dabei. Das Seminar kostet für Hauptamtliche 40,- € und ist für Ehrenamtliche aus Niedersachsen kostenfrei.


Veranstaltungsort

per Zoom

Veranstalter

Niedersachsenbüro in Koop. mit kom.fort Bremen

Alle Termine finden Sie hier

Online-Konferenz: Komfortables Wohnen in jedem Alter – Wie kommt das „Design für Alle“ an die Menschen? - Vorträge und Thementische sind jetzt online

Die LINGA und das Niedersachsenbüro hatten am 29. November 2022 Akteure aus Produktentwicklung und Handel, Handwerk und Wohnungswirtschaft sowie Wohnberaterinnen und Wohnberater eingeladen. Ziel war es, neue Wege zu finden, wie das "Design für Alle" die Menschen auch erreicht. Die Veranstaltung war gut besucht. Die Ergebnisse finden Sie unter Link

Bundesinitiative Barrierefreiheit - Deutschland wird barrierefrei

Das Bundeskabinett hat am 30. November 2022 die von dem Bundesminister Hubertus Heil vorgelegten Eckpunkte "Bundesinitiative Barrierefreiheit – Deutschland wird barrierefrei" beschlossen. So sollen u.a. rechtliche Regelungen weiterentwickelt werden, um die Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Bereich voranzutreiben. Mehr unter Link

Barriere­reduzierung – Investitions­zuschuss der KfW - Antragsstop

Wegen der enorm hohen Nachfrage sind die Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bereits ausgeschöpft. Ab sofort können Sie daher keine Anträge mehr für den Investitionszuschuss Barrierereduzierung (455-B) stellen. Bereits zugesagte Anträge sind nicht betroffen.

Mehr unter Aktuelles finden Sie hier

Nach oben