Projektliste
Eine Liste mit Wohnprojekten für jüngere Menschen mit Behinderungen, die von/mit Angehörigen oder Vereinen initiiert wurden: pdf
Gerne können Sie uns auch Kontaktdaten von weiteren Projekten zukommen lassen oder den beiliegenden Fragebogen weiterleiten. pdf
Allgemeine Informationen/Beratung:
Wer/Was hilft noch? mehr
Wohnungsanpassung
Grundsätzlich ist bei Menschen mit Sehbehinderung auf gute und blendfreie Beleuchtung zu achten. Link
Um die Orientierung zu erleichtern, ist auch eine kontrastreiche Gestaltung wichtig. "Barrierefrei – und jeder weiß, wo es lang geht" (Kontraste) pdf
Stolperquellen und andere Gefahrenstellen sollten beseitigt und die benötigten Dinge ihre feste Ordnung haben. Checkliste Stolper- und Gefahrenquellen bei Sehbehinderung pdf
Einrichtungsgegenstände sollten in der Wohnung blinder Menschen so angeordnet sein, dass sie bei Bedarf beim Orientieren in der Wohnung unterstützen.
Hilfsmittel/Produkte für Menschen mit Sehbeeinträchtigung
Es gibt auch viele nützliche Hilfsmittel und Produkte für Menschen mit Sehbehinderung:
Technische Hilfsmittel Link
Weitere Anbieter mehr
Akustik
Lärmquellen, Störgeräusche oder auch eine schlechte Akustik belasten Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Hörverlust beginnt schleichend und schon in mittlerem Alter. Eine gute Raumakustik hingegen verbessert das Hören. Gespräche werden erleichtert und Musik klingt besser. Es gibt viele Möglichkeiten eine gute Akustik zu erzeugen, beispielsweise durch Maßnahmen an Decken, Wänden oder aber durch die Einrichtung. mehr
Schallabsorbierende Elemente sind z. B. Polstermöbel, Teppichboden und Holzpaneele, weil sie eine weiche Oberfläche haben. Im Gegensatz dazu sind z. B. Bücherregale und Raufasertapeten günstiger, weil sie durch ihre unebene Oberfläche den Schall gleichmäßiger im Raum verteilen.
Wichtig sind auch Maßnahmen, die Lärm von außen wie auch zwischen Räumen reduzieren. Vermindert werden sollten auch störende Geräusche durch Körperschall (z. B. Trittschall) oder störende Geräusche durch Wasser und Abwasser.
Hier finden Sie Bautipps: Link
Beratungsbüro für Akustik Link
Hilfsmittel für Menschen mit Hörbeeinträchtigung gibt es bei den Akustikern vor Ort. In der Regel können Hilfsmittel geliehen und für mehrere Tage ausprobiert werden. Die Finanzierung erfolgt über die Krankenkasse. Häufig muss Widerspruch eingelegt werden, weil die Finanzierung im ersten Anlauf nicht klappt.
Technische Hilfsmittel Link
Hier können Sie sich Hilfsmittel ansehen und beziehen: mehr
Verleih einer Induktionsanlage/Mikroportanlage mehr
Im Büro der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen kann eine Induktionsanlage ausgeliehen werden. Der Verleih ist kostenfrei, der Aufbau muss finanziert werden. Link
Wo gibt es noch Informationen? mehr
Eine Liste mit Wohnprojekten, die von/mit Angehörigen oder Vereinen initiiert wurden (nicht nur für Menschen mit sog. geistigen Behinderungen) finden Sie unter folgendem Link.
Selbstbestimmt wohnen im Alter – auch für Menschen mit Behinderungen (Broschüre)
Broschüre pdf
Auszug in leichter Sprache pdf
Die Broschüre gibt einen Überblick, wie Menschen mit Behinderungen (nicht nur) im Alter wohnen, stellt zahlreiche Leuchtturmprojekte aus Niedersachsen vor und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten mit Hilfe von Wohnberatung auf. mehr
Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die das Niedersachsenbüro gemeinsam mit dem Büro der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen durchgeführt hat. Ein Adressenteil mit Wohnangeboten für ältere Menschen mit Behinderungen rundet die umfangreiche Broschüre ab.
Wohnformen für Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen
Beratungsstelle für inklusive Wohnformen in Norddeutschland WOHN:SINN Link
Broschüren mehr
Allgemeine Informationen: Deutsche Alzheimer Gesellschaft Link
Handzettel Wohnungsanpassung für Menschen mit Demenz pdf
Wohnungsanpassung und technische Hilfen für Menschen mit Demenz mehr
Allgemeine Informationen und Checkliste zur Wohnungsanpassung Link
Vortrag zur Wohnungsanpassung bei Demenz Link
Broschüre: Informations- und Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen: Wohnungsanpassung bei Demenz, Informationen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, 2012 vollständig überarbeitet, 3,50 Euro; Bezug: Kuratorium Deutsche Altershilfe, An der Pauluskirche 3, 50677 Köln, E-Mail: versand@kda.de
Es werden viele Maßnahmen vorgestellt, wie Wohnungsanpassung bei konkreten Problemlagen unterstützend wirken kann. Die verschiedenen Räume in der Wohnung werden im Hinblick auf Anpassungsbedarf beleuchtet. Darüber hinaus werden Tipps zu Wohngemeinschaften und zur Finanzierung gegeben.
Musterwohnung Demenz in Norderstedt Link
Produktkatalog "Technische Unterstützung bei Demenz" von Demenz Support Stuttgart pdf
Evaluation"Technische Unterstützung bei Demenz" von Demenz Support pdf
Broschüre: Wege zu mehr Barrierefreiheit für Menschen mit Demenz (kostenfreier Download): Link
Wohnraumgestaltung und technische Hilfen, Alzheimer Info 1/2021 (2,50 Euro bzw. 3 Euro): Link
Technische Unterstützung Link