Fortbildungen

Fortbildung Do, 27.03.2025, 9.00 - 12.30 Uhr, Online-Angebot
Welche Fördermittel für mein Projekt? mehr

Wer sich auf kommunaler Ebene engagiert, stößt schnell an finanzielle Grenzen: In einer Gemeinde fehlen kleine, altersgerechte Wohnungen, ein Resthof soll sozial sinnvoll  umgenutzt werden, ein privater Bauträger möchte eine ambulant betreute Wohngemeinschaft verwirklichen. Manchmal geht es auch „nur“ um die Ausstattung des neuen Begegnungscafés oder die Druckkosten für die Broschüre der Nachbarschaftshilfe.
Viele solcher Projekte im Bereich der sozialen Daseinsvorsorge sind – gerade in diesen Zeiten – auf Fördermittel angewiesen. Die Fördermittellandschaft des Bundes und in Niedersachsen ist jedoch komplex und nicht immer leicht zu durchschauen.
Die Fortbildung möchte Licht ins Dunkel bringen: Sie bietet einen Überblick über Förderprogramme und darüber hinaus auch Einblicke in die Umsetzung geförderter Prozesse. Anhand praktischer Beispiele wird z.B. aufgezeigt, welche Beratung und Unterstützung in Anspruch genommen wurde, warum lokale Kooperationen oft ein wichtiger Baustein sind und weshalb die Durchführung von Beteiligungsprozessen notwendig und/oder sinnvoll ist.

Programm.

Anmeldung. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 20.03.25 an.

Die Fortbildung kostet 55,00 € inklusive Tagungsunterlagen (38,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung). Stornierungen sind nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach muss der Teilnahmebeitrag trotzdem entrichtet werden.


Veranstaltungsort

Online-Angebot

Veranstalter

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser
Fortbildung Di, 20.05.2025, 10.00 - 16.00 Uhr, Online-Angebot
Nicht mehr allein im Einfamilienhaus: Gemeinschaftlich Wohnen im Mini-Projekt mehr

In Deutschland werden 60 % der Ein- und Zweifamilienhäuser nur noch von ein oder zwei Personen bewohnt. Wird dieser Gebäudetyp zu Beginn in der Regel von Familien mit jungen Kindern be-wohnt, folgt nach deren Auszug häufig eine lange Phase, in der das Haus eine große Wohnqualität bietet, aber oft auch mit viel Arbeit, hohen Kosten, Einsamkeit oder mangelnder Barrierefreiheit verbunden ist. Doch Einfamilienhäuser lassen sich in unterschiedlichen Lebensphasen und für ver-schiedene Altersgruppen auch anders oder weiterdenken und können ein Zuhause für neue Wohnkonstellationen werden. Eine gemeinschaftliche Nutzung dieses Gebäudetyps schafft nicht nur Chancen für die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern ist auch nachhaltig im Hinblick auf CO2-Einsparung und Flächenverbrauch.
Wie kann also ein neues Zusammenleben in unseren Einfamilienhäusern aussehen? Was braucht es, um solche Mini-Projekte zu starten? Gibt es Akteure, die fördern oder auch investieren? Und wie können Kommunen unterstützen und damit das enorme Potenzial dieser Gebäude aktivieren?
Die Fortbildung bietet Kommunen Informationen und Erfahrungsaustausch, genauso wie Wohnin-teressierten und Einfamilienhausbesitzerinnen und -besitzern. Gute Beispiele zeigen, wie es gehen kann.

Programm.

Anmeldung.  Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 13.05.25 an.

Die Fortbildung kostet 69,00 € inklusive Tagungsunterlagen (48,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung). Stornierungen sind nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach muss der Teilnahmebeitrag trotzdem entrichtet werden.


Veranstaltungsort

Online-Angebot

Veranstalter

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter in Kooperation mit dem Netzwerk lokale Beratungsstellen in Niedersachsen sowie Wissen, Informationen, Netzwerke – WIN für Gemeinschaftliches Wohnen
Fortbildung Freitag, 19.09.2025, 10.00 - 17.00 Uhr in Hannover
Der Gemeinschaftskompass - Orientierung für gemeinschaftliche Projektentwicklung mehr

Fortbildung mit Eva Stützel, Dipl.-Psych., Coach, Organisationsentwicklerin, Sieben Linden  

Der Gemeinschaftskompass hat sich inzwischen als eine wichtige Orientierungshilfe für gemeinschaftliche Wohnprojekte etabliert. Er gibt eine eingängige Übersicht, worauf zu achten ist, wenn gemeinschaftliche Projekte aufgebaut oder weiterentwickelt werden sollen. In diesem Tagesworkshop werden die sieben Aspekte des Gemeinschaftskompass vorgestellt und erläutert, welche Bedeutung sie für die Projektentwicklung haben. Leicht anwendbare Werkzeuge für die Arbeit mit Wohnprojektegruppen werden vermittelt, so dass die Teilnehmenden auch konkrete Anregungen für ihre Initiativen mit nach Hause nehmen können. 
Der Workshop richtet sich sowohl an Initiativen vor der Realisierung, als auch an bereits umgesetzte Projekte, die den Gemeinschaftsgeist in ihrem Projekt erhalten oder beleben wollen.

Programm folgt.

Anmeldung. Bitte melden Sie sich möglichst bis zum 12.09.25 an.

Die Fortbildung kostet 79,00 € inklusive Tagungsunterlagen (63,00 € für Einzelmitglieder des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung. Für Gruppenmitgliedschaften im FORUM gilt: Pro Jahr können zwei Mitglieder einer Mitgliedsorganisation zu den reduzierten Kosten an den Fortbildungen oder Exkursionen teilnehmen).

Stornierungen sind nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Danach muss der Teilnahmebeitrag trotzdem entrichtet werden.


Veranstaltungsort

Wohnprojekt Zuhause e.V., Velberstr. 4a/4b, 30451 Hannover

Veranstalter

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Nach oben