Am 24. Mai startet eine Grundlagenschulung für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. Es werden im Rahmen von 7 Tagesveranstaltungen (jeweils mittwochs) die Grundlagen der Wohnberatung vermittelt. Die Fortbildungsreihe endet am 21. September.
Termine und Inhalte im vorläufigen Flyer: pdf
Information:
Barbara Hartz
Telefon: 05 41 / 323 – 25 07
E-Mail: wohnberatung@osnabrueck.de
Stufen im Eingangsbereich und schwergängige Türen stellen höufig Hindernisse für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen dar. In dieser Vertiefungsveranstaltung geht es um Rampen, Treppenlifte, Handläufe, Türschließanlagen, Stufenmarkierungen und Beläge; weitere Themen nach Bedarf. Wir haben auch Zeit eingeplant, damit Sie eigene Erfahrungen einbringen können.
Die Online-Veranstaltung findet von 9:00-13:00 per Zoom statt. Mit dabei sind Meike Austermann-Frenz und Simon Breul von kom.fort Bremen. Das Seminar kostet für Hauptamtliche 40,- € und ist für Ehrenamtliche aus Niedersachsen kostenfrei.
Die Babyboomer kommen in die Jahre. Was bedeutet das für die Wohnpolitik und den Wohnungsmarkt? Welche guten Beispiele für das Wohnen gibt es? Mit Fachvorträgen und in Workshops wollen wir Impulse setzen, den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen. Der Fachtag findet in Kooperation mit der Region Hannover im Regionsgebäude statt.
In Kürze finden Sie hier das Programm.
Zum Jahresausklang wollen wir nochmal einen Ein- und Ausblick in die Möglichkeiten neuer Technik zur Unterstützung der Wohnberatung geben. Simon Breul von kom.fort in Bremen wird eine virtuelle Führung durch die dortige Technikausstellung geben, und im zweiten Schwerpunkt werden "handelsübliche" Tracker vorgestellt, die sich mit Hilfe eines Smartphones u. a. zur Ortung von Personen nutzen lassen, die sich nicht mehr sicher außerhalb der eigenen vier Wände orientieren können.