Inge Lichtenberg, Ergotheraputin wird einen Einblick in die verschiedenen Produkte geben, die den Alltag älterer und/oder beeinträchtigter Menschen erleichtern können. Anschließend wird über den Einsatz kleiner Alltagshilfen im Zusammenhang mit Wohnberatung diskutiert. Die Veranstaltung findet von 10.00 - 12.00 statt.
Am 19. Januar besteht die Möglichkeit, um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen. Bitte melden Sie sich hierfür an.
Es besteht auch die Möglichkeit, diese Veranstaltung im Rahmen von Austauschtreffen für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater kostenfrei zu buchen.
Die Veranstaltung ist für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater kostenfrei, ansonsten fallen 20,- € an.
Am 9. Februar startet eine Grundlagenschulung für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. Es werden im Rahmen von 6 Tagesveranstaltungen die Grundlagen der Wohnberatung vermittelt (Ende 4. Mai). Weitere Informationen folgen.
Anmeldung: Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachen des Landkreises Peine, Frau Katarzyna Galuska-Stolz
k.galuszka-stolz@landkreis-peine.de,
Telefon: 05171-401 91 04
E-Mail: seniorenservicebuero@landkreis-peine.de
Telefon: 05171 / 40 19 100
Meike Austermann-Frenz von Kom.fort Bremen wird einen Überlick über komfortable und/oder barrierefreie Küchen geben und Anpassungsmöglichkeiten vorstellen. Die Veranstaltung findet von 10.00 -12.00 statt.
Am 19. Januar besteht die Möglichkeit, um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen. Bitte melden Sie sich hierfür an.
Die Veranstaltung ist für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater kostenfrei, ansonsten fallen 20,- € an.
Patrick Ney vom Kommunalen Seniorenservice wird in dem Seminar Begrifflichkeiten und Einsatzfelder von Technik vorstellen. Darüber hinaus werden die Aspekte Ethik, Datenschutz, Finanzierung und Akzeptanz beleuchtet.
Das vierstündige Seminar besteht aus einem 2-stündigen Teil mit Vorträgen und Fragestellungen, die in Eigenregie erarbeitet werden und einem 2-stündigen Online-Seminar.
Das Online-Seminar findet am 25. Februar von 10.00 bis 12.00 per Zoom statt. Sie haben die Möglichkeit, am 10. Februar um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen. Bitte melden Sie sich dazu an.
Das Anhören der Vorträge mit den Hintergrundinformationen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dazu bekommen Sie 2 Wochen vorher einen Link, mit dem Sie auf den geschützten Bereich unserer Internetseite zugreifen können.
Das Seminar kostet für Hauptamtliche 30,- € und ist für Ehrenamtliche kostenfrei.
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an! Link
Ablauf
In Eigenregie
Vortrag und Fragestellungen
Diese Informationen werden auf unserer Website in einem internen Bereich zur Verfügung gestellt.
Online
Fragen und Diskussion
Anwendungsbeispiele zum Technikeinsatz
Karin Kleinefeld, Innenarchtektin wird einen Überblick geben, wie Wohnzimmer und Schlafzimmer eingerichtet bzw. angepasst werden können. Die Veranstaltung findet von 10.00 - 12.00 statt.
Am 4. März besteht die Möglichkeit, um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen. Bitte melden Sie sich hierfür an.
Die Veranstaltung ist für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater kostenfrei, ansonsten fallen 20,- € an.
Am 17. März startet eine Grundlagenschulung für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. Es werden im Rahmen von 6,5 Tagesveranstaltungen die Grundlagen der Wohnberatung vermittelt (Ende 16. Juni). Weitere Informationen folgen.
Anmeldung: Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen des Landkreises Gifhorn, Anne Klung
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn
Anne Klung
Telefon: 05371/82820
E-Mail: pflegestuetzpunkt@gifhorn.de
Karin Kleinefeld, Innenarchtektin, wird die Einsatzmöglichkeiten von Licht darstellen und aufzeigen, wie Farbgestaltung dasWohlbefinden positiv beeinflussen kann. Die Veranstaltung findet von 10.00 - 12.00 statt.
Am 4. März besteht die Möglichkeit, um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen. Bitte melden Sie sich hierfür an.
Die Veranstaltung ist für ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater kostenfrei, ansonsten fallen 20,- € an.
Das vierstündige Seminar besteht aus einem 2-stündigen Teil mit Vorträgen, die in Eigenregie erarbeitet werden und einem 2-stündigen Online-Seminar. Es wird einen Überblick über das Angebot an Wohnformen geben. Darüber hinaus wird die Bedeutung für die Wohnberatung thematisiert.
Das Online-Seminar findet am 22. April von 10.00 bis 12.00 per Zoom statt. Sie haben die Möglichkeit, am 15. April um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen.
Das Anhören der Vorträge mit den Hintergrundinformationen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dazu bekommen Sie 2 Wochen vorher einen Link, mit dem Sie auf den geschützten Bereich unserer Internetseite zugreifen können.
Das Seminar kostet für Hauptamtliche 30,- € und ist für Ehrenamtliche kostenfrei.
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an! Link
Ablauf
In Eigenregie
Vorträge:
Überblick über Wohnformen für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen
Vertiefung: Betreutes Wohnen/Wohnen mit Service und Ambulant betreute Wohngemeinschaften
Kurztext: Ablauf Beratungsgespräch
Online
Zeit für Diskussion und Fragen
Wohnformen und Wohnberatung: das Beratungsgespräch und was gehört noch dazu?
In dem Seminar werden das Krankheitsbild Demenz, Maßnahmen zur Wohnungsanpassung bei Demenz sowie das Unterstützungsnetzwerk bei Demenz thematisiert. Das Seminar findet von 10.00 - 12.00 statt.
Das vierstündige Seminar besteht aus einem 2-stündigen Teil mit Vorträgen, die in Eigenregie erarbeitet werden und einem 2-stündigen Online-Seminar.
Das Online-Seminar findet am 27. April von 10.00 bis 12.00 per Zoom statt. Sie haben die Möglichkeit, am 15. April um 9.00 an einem Probemeeting teilzunehmen.
Das Anhören der Vorträge mit den Hintergrundinformationen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Dazu bekommen Sie 2 Wochen vorher einen Link, mit dem Sie auf den geschützten Bereich unserer Internetseite zugreifen können.
Das Seminar kostet für Hauptamtliche 30,- € und ist für Ehrenamtliche kostenfrei.
Bitte melden Sie sich mit unserem Anmeldeformular an! Link
Ablauf
In Eigenregie
Kurzvortrag: Einblick in das Krankheitsbild Demenz
Vortrag: Wohnungsanpassung für Menschen mit Demenz - Grundsätzliches Vorgehen und viele praktische Beispiele
Ein Fallbeispiel
Diese Informationen werden auf unserer Website in einem internen Bereich zur Verfügung gestellt.
Online
Unterstützungsnetzwerk bei Demenz
Austausch zum Thema Wohnungsanpassung bei Demenz/Bedeutung für die Wohnberatung