Gemeinschaftliche Wohnen“ ist so vielfältig, wie die Menschen, die in den Projekten zusammen-wohnen. Eins ist jedoch immer klar: Diese Art zu Wohnen ist in einer Reihe von Zusammenhängen überaus erstrebenswert. Dazu zählen: suffizientes Wohnen, bessere Versorgung im Alter, Quartiersbelebung, Bekämpfung von Anonymität und Einsamkeit, nachbarschaftlicher Zusammenhalt, Chancen für Gemeinwesenarbeit und Ehrenamt, Schaffung „alternativer“ Familienstrukturen, usw. Doch aller Anfang ist schwer. Gute Beispiele können den Weg zur Umsetzung ebnen, fungieren als Richtungsgeber und Leuchtturm. Vor diesem Hintergrund wollen wir mit unserer Veranstaltungsserie von der Theorie in die Praxis springen und freuen uns auf rege Beteiligung aller Interessierten.
Die einzelnen Termine werden jeweils von einem Mitglied des Netzwerks lokale Beratungsstellen organisiert und moderiert. Technische Durchführung: Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig.
Zugangslink (für alle Veranstaltungen):
https://us06web.zoom.us/j/85032745752?pwd=Q7rlbTndTOtCCf5FubpUQ5cHMWIMnI.1
Meeting-ID: 850 3274 5752, Kenncode: 752133
_________________________________
Programm Mittwoch, 23.04.25, 16 - 17.30 Uhr, organisiert von der Wohnraumagentur Göttingen
Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete – Neue Kooperationen zwischen gemeinwohlorientierten Wohnungsbaugesellschaften und Wohnprojektgruppen
Mit: Mit Britta Marquardt (Vorstand der Vereinigten Wohnstätten 1889 eG)
Moderation: Veit Wolfer, Wohnraumagentur Göttingen
Gemeinschaftliche Wohnprojekte entstehen häufig durch Initiativen der zukünftigen Bewohner*innen, die ihr Wohnprojekt selbstorganisiert planen, bauen und betreiben – beispielsweise als Genossenschaft, Mietshäuser Syndikat oder WEG. Aber auch Traditionsgenossenschaften sowie kommunale Wohnungsbaugesellschaften engagieren sich in den letzten Jahren verstärkt zum Thema und entwickeln spannende Konzepte für Mietwohnprojekte: der Bau und teilweise auch der Betrieb liegen in der Hand der Wohnungsbaugesellschaft – die Wohngruppe konzentriert sich auf die Organisation des Zusammenlebens.
Am Beispiel des von der Wohnungsbaugenossenschaft Vereinigte Wohnstätten 1889 eG in Kassel neu gebauten Wohnprojektes Am Feldlager möchten wir die Vorteile, aber auch die Hürden bei der Gründung von Mietwohnprojekten genauer betrachten und diskutieren..
Das Projekt wurde 2024 mit dem 4. Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau unter dem Motto „Qualität im Wohnungsbau – Preisgünstiges und zukunftsfähiges Wohnen“ ausgezeichnet.
Rückfragen bitte ausschließlich an die Wohnraumagentur unter wohnraumagentur@goettingen.de oder telefonisch +49 551 4002449.
___________________________________
Programm Mittwoch, 22. Oktober 2025, 16.00 bis 17.30 Uhr, organisiert von der Freien Altenarbeit Göttingen (FAG)
Vorstellung des geplanten Pflegehofs in Zernien
Moderation: Dr. Hartmut Wolter
In Zernien, Landkreis Lüchow-Dannenberg/Niedersachsen, entsteht der erste Pflegehof nach niederländischem Vorbild für ältere Menschen mit Pflegebedarf und insbesondere Demenz. Nach vielen intensiven Vorgesprächen mit Vertreter*innen und Akteur*innen der Gemeinde Zernien sowie der ganzen Region, haben sich alle Beteiligten dazu entschlossen, die Planungen für das Vorhaben anzugehen. Eingebettet zwischen Natur und Tieren sollen auf einem circa zwei Hektar großen Areal vier ambulant betreute Pflege-Wohngemeinschaften entstehen. Für die derzeit noch in der Gründung befindliche Genossenschaft werden noch Mitglieder gesucht. Im Jahr 2026 sollen die Bauarbeiten beginnen. In dieser Veranstaltung stellt sich die Initiative Pflegehof als Träger*in des Vorhabens vor, informiert über das Konzept hinter dem Pflegehof und den aktuellen Planungsstand.
Projektpräsentation mit moderiertem Gespräch im Anschluss.
Bitte kommen Sie, wenn möglich, bereits eine Viertelstunde vor Veranstaltungsbeginn dazu, damit wir bei ggf. auftretenden technischen Problemen unterstützen können.
Rückfragen bitte ausschließlich an die FAG: LINK.
___________________________________
Programm Dienstag, 28. Oktober 2025, 16.00 bis 17.30 Uhr, organisiert von zwgl ‣ zusammen wohnen - gemeinschaftlich leben, Beratungskollektiv im Norden (Hannover, Hamburg, Eutin)
Gemeinschaftliches Wohnen zur Miete – Wie kann die Zusammenarbeit mit Investoren erleichtert werden?
Moderation: Magnus Pagendarm, Sara Reimann
Das Potential dafür, Wohnprojekte zur Miete mittels Immobilienunternehmen umzusetzen, die über längere Erfahrungen mit Planung, Bau und Verwaltung von Wohnanlagen verfügen, ist enorm. Wir wollen in diesem Termin anhand zweier Beispiele verstärkt den Blick auf solche Investoren richten, um mehr Verständnis für deren Handlungsspielräume sowie für förderliche Rahmenbedingungen zu gewinnen.
Mehr Informationen folgen.